AUSSTELLUNGSKATALOGE

Ausstellungskatalog Für die Unsrigen – Almanach der Magischen Blätter 2026

AUSSTELLUNGSKATALOG


Für die Unsrigen &

Almanach der Magischen Blätter 2026

VORBESTELLUNG

2025/2026

AUSSTELLUNGSKATALOG: FÜR DIE UNSRIGEN & ALMANACH DER MAGISCHEN BLÄTTER 2026


Künstlerische Freiheit und Offenheit, frei von den Zwängen eines festen Manifests, prägen sowohl den neuen Jacob Böhme Bund als auch den historischen Jakob-Böhme-Bund.


Der begleitende Ausstellungskatalog FÜR DIE UNSRIGEN & ALMANACH DER MAGISCHEN BLÄTTER 2026 dokumentiert die erste umfassende Sonderausstellung Wśród Naszych FÜR DIE UNSRIGEN – EIN IMPULS | IM MEMORIAM RONALD STECKEL vom Freitag 11. April bis zum 8. Juni 2025 um 18:30 Uhr im Dom Kultury und bietet einen tiefgehenden Einblick in die künstlerische Entwicklung der Görlitzer Künstlervereinigung. Er widmet sich der vom Bund angestrebten Sakralkunst und lässt den Geist Jacob Böhmes und Bô Yin Râs in der zeitgenössischen Kunst weiterleben.


Im Mittelpunkt der ausgestellten Werke steht das Kosmische als Rahmen des menschlichen Daseins sowie das Verhältnis des Menschen zu Gott. Die teilnehmenden Künstler sind: Hauke Johanna Gerdes / Hannover, Annika Hippler / Berlin, Fred Kelemen / Berlin, Esteban Kleist / Weißling bei München,

Almut Kleist / Weißling bei München, Bernd Rodenhausen / München, Jan Korthäuer / Hannover, Organisation zur Umwandlung des Kinos / Hannover, Sector 16 / Hannover, Werner Ruefli / Olten (CH), 

Herbert Sax Baerlocher / Fextal (CH), Sarah Havah Theebaum / Winchester (USA),

Michael Stratmann / Essen, Veit-Johannes Stratmann / Krefeld, Louis Swagerman / Amsterdam (NL),

Ad Swinkels / Oisterwijk (NL), Hermann Speth / Stuttgart, Klaus Weingarten / Hannover.


Die Ausstellung findet im Dom Kultury in Zgorzelec auf der polnischen Seite der Europastadt Görlitz statt. Der Veranstaltungsort, einst als Oberlausitzer Gedenkhalle (Kaiser-Friedrich-Museum) bekannt, hat eine besondere historische Bedeutung: Hier stellte Bô Yin Râ 1919 seine Einzelausstellung Griechische Landschaften, Deutsche Landschaften und Blumenstücke vor. In diesem Zusammenhang wurde ihm der Vorsitz der Gedenkhalle angeboten, was die Grundlage für die Gründung des Böhme-Bundes im Jahr 1920 gemeinsam mit Fritz Neumann-Hegenberg schuf.


Bereits 2024 würdigte die Retrospektive Die Suchenden – Die Kunst des Jakob-Böhme-Bundes (1920–1924)  im Kaisertrutz, dem Ausstellungsgebäude der Görlitzer Sammlungen, die Kunst des historischen Bundes.


Mit Blick auf das kommende Jahr 2026 richtet sich unser Augenmerk bereits auf einen weiteren bedeutenden Anlass: 2026 feiern wir das 150. Geburtsjahr von Bô Yin Râ (1876–1943). Ein besonderes Programm ist in Vorbereitung, um sein Werk und seine bleibende Inspiration zu würdigen.


Gedenken an Jacob Böhme und den Jakob-Böhme-Bund

Am 23. Mai 1921 eröffnete die erste Ausstellung des Jakob-Böhme-Bundes in der Stadthalle, in der der Bilderzyklus Welten von Bô Yin Râ erstmals gezeigt wurde. Der ursprünglich 1920 in Görlitz gegründete Jakob-Böhme-Bund war eine Künstlerkooperation, die bewusst mystischem Erleben Ausdruck verleihen wollte, unabhängig von expressionistischen oder anderen zeitgenössischen Kunstbewegungen. Ziel des Bundes war und ist es, die Beziehungen zwischen Kunst und Mystik zu erkennen und den lebendigen Geist des Visionärs und Metaphysikers Jacob Böhme in die Zeit wirken zu lassen, um die Grundlagen einer Kunst zu schaffen, die Bô Yin Râ übergreifend als „Sakralkunst“ bezeichnet.


Zu Beginn des Prozesses versuchten wir uns in Bô Yin Râ zu versetzen, von dem es das Gerücht gibt, er habe neben seiner Tätigkeit als Vorsitzender des Kunstvereins kommissarisch auch „eine Zeitlang das Görlitzer Museum“ geleitet. Wir fragten uns: Wie würde er jetzt handeln, wenn er an gleicher Stelle in Görlitz noch im Irdischen tätig wäre?


Dabei formte sich die Vorstellung, dass Schneiderfranken den exzellenten (wenn auch im 3. Reich deutlich dezimierten) Werkbestand des Kulturhistorischen Museums, bezogen auf die Görlitzer Künstler, um weitere Exponate auch der überregionalen Vertreter des Jakob-Böhme-Bundes erweitern würde, um so das Bild zu einem Ganzen zusammen zufügen. Diesem Impuls leisteten wir Folge und begannen als erste Aufgabe Werke zu erwerben, die 2024 in der historischen Retrospektive „Die Suchenden“  zu sehen waren.

Ausstellungskatalog Die Suchenden – Die Kunst desJakob-Böhme-Bundes

MUSEUMSKATALOG


Die Suchenden – Die Kunst des

Jakob-Böhme-Bundes


GÖRLITZER SAMMLUNGEN

VORBESTELLUNG

2025

MUSEUMSKATALOG: DIE SUCHENDEN – DIE KUNST DES JAKOB-BÖHME-BUNDES

Im Jahr 2024 ehrte die Retrospektive Die Suchenden – Die Kunst des Jakob-Böhme-Bundes (1920–1924) im Kaisertrutz, dem Ausstellungsgebäude der Görlitzer Sammlungen, das künstlerische Erbe des historischen Bundes. Zum 400. Todestag von Jakob Böhme wurde auf einer Fläche von 400 Quadratmetern ein umfassender Einblick in die bedeutenden Werke gegeben. In Kürze erscheint dazu der Museumskatalog, der von den Görlitzer Sammlungen herausgegeben wird. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und informieren Sie rechtzeitig über das Erscheinungsdatum und die Verfügbarkeit des Katalogs.


Zu den „Suchenden“ gehörten Bô Yin Râ, die Maler Fritz Neumann-Hegenberg und Fritz Hofmann-Juan, der Architekt Hans Poelzig, der Schriftsteller Gustav Meyrink, der Maler und Keramiker Walter Rhaue, das Künstlerehepaar Lilli und Ewald Vetter, die Malerin Dora Kolisch, der Glasgestalter und Maler Walter Deckwarth, der Maler Willy Schmidt, der Fotograf und Maler Fritz Lafeldt, der Musikwissenschaftler Hans Heinz Stuckenschmidt, der Schriftsteller und Maler Herbert von Hoerner, die Schriftstellerin Susanne von Hoerner-Heintze sowie viele weitere Künstler aus Deutschland und der Schweiz.


> Exposé der Ausstellung
>
Ausstellungsflyer


Share by: